Norwegen - GASTLAND DER LEIPZIGER BUCHMESSE 2025

Als Ehrengast der Leipziger Buchmesse 2025 wurde die norwegische Literatur in einer Vielzahl von Ausdrucksformen präsentiert, die überraschen, unerwartete Verbindungen und Geschichten anregen, neue Einsichten bieten und anregende Gespräche entfachen sollen.
Traum im Frühling war das Motto, das Norwegen als Ehrengast auf der Leipziger Buchmesse 2025 begleitete. Der Slogan basierte auf der Idee von Neuanfängen und Neubeginn, die mit dem Frühling in Verbindung gebracht werden.
Der Frühling steht für Neuanfänge, das Neue und das, was vor uns liegt. Mit einem breit gefächerten Literaturprogramm sowohl auf der Messe als auch in der Stadt Leipzig sollte NORLA Begegnungen zwischen deutschen Leser:innen und norwegischer Literatur fördern. Mit dem Projekt wollte NORLA das Gespräch über Bücher und die Freude am Lesen fördern.
Der deutsche Markt ist einer der wichtigsten für norwegische Literaturexporte, und der Ehrengast-Status in Leipzig bot norwegischen Büchern und norwegischen Autor:innen eine einzigartige Gelegenheit, deutsche Leser:innen zu erreichen.

Norwegische Autor:innen
4 Tage lang füllte NORLA Bühnen auf der Leipziger Buchmesse und in der Stadt mit einem reichhaltigen und abwechslungsreichen Programm, in dem norwegische Autor:innen und Literatur die Hauptrolle spielten. Fast 40 Autor:innen nahmen die Einladung nach Leipzig an, darunter Karl Ove Knausgård, Matias Faldbakken und Maja Lunde.
Motto und Themen
In Leipzig wurde deutschen Leser:innen eine breite Auswahl zeitgenössischer norwegischer Literatur vorgestellt. Das Programm deckte eine Vielzahl von Genres ab, mit Autor:innen, die eine große Vielfalt in Form, Stil und Hintergrund repräsentieren. Es gab für jeden Lesertyp ein Buch!
Die Vielfalt ließ sich in sechs Themen zusammenfassen, die eine Vision für das Literaturprogramm bildeten, das das deutsche Publikum erleben konnte, als Norwegen 2025 Ehrengast der Leipziger Buchmesse war.
- Zeitgemäße Analyse
- Epische/historische Erzählungen
- Nordic Noir – norwegische Kriminalliteratur
- Wissen aus Norwegen – Sachbücher
- Literatur für Kinder und junge Erwachsene
- Sámi-Literatur

Norwegen - Der Büchersnakk
Norwegen war Gastland der Leipziger Buchmesse 2025 und präsentierte sich unter dem Motto "Traum im Frühling" mit rund 50 Autorinnen und Autoren. Anja Höfer und Thomas Böhm gaben einen Überblick über die norwegischen Neuerscheinungen dieses Bücherfrühlings, thematisch geordnet in 5 Episoden.
- Status: Es ist schwierig – Liebes- und andere Beziehungen
- Damals – Historische Romane
- Po, Himbeereis & Co – Kinder und Jugendbücher
- Im Wald und unter freiem Himmel
- Starke Stimmen, ferne Echos – Neu- und Wiederentdeckungen
Die Vielfalt in der norwegischen Literatur und Sprache
Vielfalt ist das Herzstück der norwegischen Literatur, und genau das erlebten deutsche Leser:innen im März 2025 in Leipzig. Von umfangreichen und fesselnden Romanen bis hin zu einer Vielzahl von Krimis – norwegische Belletristik zeigt den Drang, mit Form und Inhalt zu experimentieren. Dies zeigt sich besonders in der Lyrik, der Kurzprosa und experimentellen Genres/Formen des literarischen Ausdrucks.
Die norwegische Kinderliteratur wird international für ihre Kühnheit, Offenheit und Freiheit gefeiert, ergänzt durch Werke von Illustratoren von Weltklasse. Sachbücher aus Norwegen decken ein breites Spektrum ab, darunter klassische Biografien, Bücher über Natur, gesellschaftliche Themen, historische Themen, Hobbys und Sport. Die Stimmen der Samen und anderer Minderheiten nahmen auch in der Präsentation des Ehrengastes Norwegen einen bedeutenden Platz ein und boten Geschichten, die den Blickwinkel erweitern und das Verständnis vertiefen.
Leser:innen in Norwegen haben Zugang zu einer großen Auswahl an verschiedenen Büchern. Norwegens sprachliche Vielfalt ist in der nordischen Region einzigartig, mit zwei offiziellen Schriftsprachen, Bokmål und Nynorsk, mehreren samischen Sprachen und einer starken Präsenz regionaler Dialekte. Diese Tradition nimmt im heutigen Norwegen immer wieder neue Formen an.
Die große Vielfalt der norwegischen Literatur sowie ihre Reichweite im In- und Ausland können nicht vollständig verstanden werden, ohne die Rolle des norwegischen Literatursystems zu berücksichtigen. Das System umfasst ein robustes System für den Buchankauf, gut entwickelte Bibliotheken, eine effiziente landesweite Verteilung, die durch die Zusammenarbeit zwischen dem öffentlichen und dem privaten Sektor erreicht wird, sowie die Standardisierung von Vereinbarungen innerhalb der Buchbranche. Norwegen ist auch bei der Digitalisierung führend und schafft neue Möglichkeiten, Literatur zu lesen und sich mit ihr zu beschäftigen.
Geschichtenerzählen in Zeiten des Wandels
Autor:innen wie Vigdis Hjorth, Maja Lunde, Oliver Lovrenski, Linn Strømsborg, Nina Lykke und Matias Faldbakken bieten scharfsinnige zeitgenössische Analysen in bemerkenswert unterschiedlichen Formen. Ihre Werke reichen von Entwicklungsromanen bis hin zu wilden Fabeln, zeitgenössischen Satiren und prägnanter, eigenständiger Kurzprosa.
Auch Romane, welche die Tradition der großen norwegischen Erzähler:innen fortführen, spielten eine wichtige Rolle. Diese Autor:innen tauchen in ihren Erzählungen in die Welt und die Geschichte ein. Damit verwoben ist das nordische Krimi-Genre mit seinem scharfen Fokus auf soziale Strukturen und Probleme. Lars Mytting schildert anschaulich das Leben im Gudbrandstal vom späten 19. Jahrhundert bis in die 1930er Jahre, während Ingeborg Arvola eine mitreißende Liebesgeschichte vor dem Hintergrund Nordnorwegens erzählt. Karl Ove Knausgård setzt sein monumentales Werk fort, in dem er die Entfesselung dunkler Mächte in der Welt erforscht, während Simon Stranger, Edvard Hoem, Tore Renberg und Trude Teige die Leser:innen mit historischen Romanen, die teilweise auf realen Ereignissen basieren, über die Grenzen Norwegens hinausführen.
Anna Fiske schreibt und illustriert Sachbücher für Kinder und präsentiert und erklärt die Welt auf gekonnte Weise für die jüngsten Leser:innen. Bjørn Rørvik hat zusammen mit der Illustratorin Gry Moursund eine spielerische Variante eines norwegischen Volksmärchens geschaffen, das bereits Hunderttausende Kinder in seinen Bann gezogen hat. Maria Parr schreibt detailreiche Kinderromane voller Wärme, Weisheit, Hoffnung und Humor.
Die samische Autorin Sissel Horndal brachte eine Geschichte nach Leipzig, die in der samischen Folklore und dem samischen Sternenhimmel verwurzelt ist. Zusammen mit einer Auswahl anderer samischer Autor:innen brachte sie deutschen Leser:innen die einzigartige literarische Welt der samischen Kultur näher.
Sachbücher – Wissen aus Norwegen
Man hört oft, dass sich die norwegische Literatur in ihrem goldenen Zeitalter befindet. Die Autor:innen untersuchen das zeitgenössische Leben in Norwegen, bleiben dabei aber eng mit der globalen Kultur verbunden. Das Programm schlug eine Brücke zwischen der Gegenwart und der vergangenen goldenen Ära und präsentierte Werke wie Ivo de Figueiredos Biografie über Edvard Munch und König Magnus Lagabøtes mittelalterliches Nationalgesetz.
Ein zentrales Thema des Programms war bereicherndes und aufschlussreiches Wissen, das Perspektiven auf die Umwelt, den Krieg, die Digitalisierung und die Gesellschaft unserer Zeit bot. Anne Sverdrup-Thygeson teilte ihre Erkenntnisse über Wälder, während Linn Stalsberg mit zeitgemäßen Überlegungen zu Kriegen und Konflikten in unserer Zeit fesselte.